Weiter zum Inhalt

Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt: Erste Multiplikator:innen für Niedersachsen zertifiziert

Die erste Runde der Multi­pli­ka­torinnen­- und Multi­pli­­ka­­to­­ren­­schulung "Kinder und Jugend­­liche in Familien mit Partner­­schafts­­gewalt für Lehr­­kräfte und Fach­­kräfte der So­zia­len Ar­beit in Nieder­sachsen" ist abgeschlossen. Das dreijährige Pilot­pro­jekt (2024-2027) soll dazu beitragen, entsprechende Sensi­bilisierungs­maß­nahmen, Fort­bil­dungen und Initiativen in Nieder­sachsen breit umzusetzen. Ziel ist es, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu fördern sowie Gewalt­schutz und Kinder­schutz besser zu verknüpfen. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmenden für die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Partner­schafts­gewalt. Sie vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse, damit die Teilnehmenden eigene Projekte umsetzen können – etwa Sensi­bilisierungs­maß­nahmen, Beratungen oder Schulungen für Lehr- und Fachkräfte in Kita, Schule, Jugendhilfe und Frauenhaus­arbeit.

Das Projekt wird vom Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. unter Leitung von Prof. Dr. Angelika Henschel (Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt und vom Niedersächsischen Sozialministerium gefördert.

Im Rahmen der ersten Multiplikator:innenschulungen wurden 20 Multiplikator:innen zertifiziert. Seit August 2024 arbeiteten die Fortbildungsteilnehmenden der mehrteiligen Schulung von insgesamt vier dreitägigen Seminaren, Selbstlernzeit, Beratungs- und Coachinganteilen an eigenen Praxiselementen, die sie in der eigenen Region und niedersachsenweit umsetzen.

Bei der Abschluss­tagung am 28. März 2025 wurden die Ergebnisse der Multiplikator:innen­schulung 2024/2025 und die in diesem Zeitraum entwickelten Praxiselemente vorgestellt. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis waren der Einladung nach Hannover gefolgt. Im Rahmen eines Impulsgesprächs "Kinderschutz im Sinne der Istanbul-Konvention umsetzen" wurden aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen diskutiert. Anschließend wurden das Fortbildungskonzept und die Arbeit der Multiplikator:innen vorgestellt. 

Broschüre mit Praxiselementen
Die ersten Praxiselemente und weitere Informationen zum Kurs und den Multiplikator:innen sind frei zugänglich in der Broschüre "Praxiselemente und Projekte" auf der Projekt-Website zu finden. Bei Unterstützungsbedarfen vor Ort können die Multiplikator:innen über ihre dort angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail über das Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. angefragt und kontaktiert werden.

Multi­pli­ka­tor:innen­­­schulung "Kinder und Jugend­­liche in Familien mit Partner­­schafts­­gewalt für Lehr­­kräfte und Fach­­kräfte der So­zia­len Ar­beit in Nieder­sachsen 2025-2026"
Im Rahmen der Multiplikator:innenschulung wird ein fun­diertes Wissen über die Zusammen­hänge und Dy­namiken von Partner­schafts­gewalt und deren Aus­wir­kungen auf Kinder und Jugend­liche vermit­telt. Teil­nehmen­de lernen Signale und Anzeichen betroffener Kinder und Jugend­licher zu ver­stehen.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teil­nehmen­den für die spezifi­schen Bedürf­nisse und Bedarfe der Kinder und Jugend­lichen im Kontext von Partner­schafts­gewalt zu sensi­bili­sieren, um Kindes­­wohl­­gefähr­dung entgegen­zuwirken und das Kindes­wohl zu unter­stützen. Die Fortbildung zeigt ressourcen­orientierte und Resilienz stärkende Hand­lungs­ansätze für die pädagogische Praxis auf. Die Teil­nehmen­den reflek­tieren diese in Bezug auf ihren Arbeits­bereich und die Schulungs- und Unter­stützungs­bedarfe von Fach­kräften in Kinder­tages­stätten, Schulen, Ein­rich­tungen der Kinder- und Jugend­hilfe und Frauen­häusern. Wesentliche Aspekte im Rahmen der formalen Kinder­schutz­­verfahren werden auf­ge­griffen, wobei auf ver­bes­serte Vernetzungs- und Koo­pe­rations­beziehungen und ihre Gelingens­bedingungen eingegangen wird. Darauf aufbauend entwickeln die Teil­nehmen­den im Rahmen der Fort­bildung eigene Projekte, die sie als Multipli­katorinnen und Multi­plikatoren in Form von Sensi­bili­sierungs­maß­nahmen, Beratungen, (Inhouse)Schulungen oder ähn­lichen Formaten an Lehr- und Fach­kräfte aus Kita, Schule, Kinder- und Jugend­hilfe, Beratungs- und Frauen­haus­arbeit vermitteln.

Anmeldungen zur zweiten kosten­losen Multi­pli­ka­tor:innenschulung sind bis zum 8. Juni 2025 möglich. Die mehr­teil­ige Schu­lung mit Block­semi­naren, Selbst­lern­zeiten und Coaching­an­teilen startet im August 2025. 

Weitere Informationen zur Schulung unter isjuf.de/multiplikatorinnenschulung

zur Anmeldung


Quelle: Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V.