Die erste Runde der Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung "Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt für Lehrkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Niedersachsen" ist abgeschlossen. Das dreijährige Pilotprojekt (2024-2027) soll dazu beitragen, entsprechende Sensibilisierungsmaßnahmen, Fortbildungen und Initiativen in Niedersachsen breit umzusetzen. Ziel ist es, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu fördern sowie Gewaltschutz und Kinderschutz besser zu verknüpfen. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmenden für die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Partnerschaftsgewalt. Sie vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse, damit die Teilnehmenden eigene Projekte umsetzen können – etwa Sensibilisierungsmaßnahmen, Beratungen oder Schulungen für Lehr- und Fachkräfte in Kita, Schule, Jugendhilfe und Frauenhausarbeit.
Das Projekt wird vom Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. unter Leitung von Prof. Dr. Angelika Henschel (Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt und vom Niedersächsischen Sozialministerium gefördert.
Im Rahmen der ersten Multiplikator:innenschulungen wurden 20 Multiplikator:innen zertifiziert. Seit August 2024 arbeiteten die Fortbildungsteilnehmenden der mehrteiligen Schulung von insgesamt vier dreitägigen Seminaren, Selbstlernzeit, Beratungs- und Coachinganteilen an eigenen Praxiselementen, die sie in der eigenen Region und niedersachsenweit umsetzen.
Bei der Abschlusstagung am 28. März 2025 wurden die Ergebnisse der Multiplikator:innenschulung 2024/2025 und die in diesem Zeitraum entwickelten Praxiselemente vorgestellt. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis waren der Einladung nach Hannover gefolgt. Im Rahmen eines Impulsgesprächs "Kinderschutz im Sinne der Istanbul-Konvention umsetzen" wurden aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen diskutiert. Anschließend wurden das Fortbildungskonzept und die Arbeit der Multiplikator:innen vorgestellt.
Broschüre mit Praxiselementen
Die ersten Praxiselemente und weitere Informationen zum Kurs und den Multiplikator:innen sind frei zugänglich in der Broschüre "Praxiselemente und Projekte" auf der Projekt-Website zu finden. Bei Unterstützungsbedarfen vor Ort können die Multiplikator:innen über ihre dort angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail über das Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. angefragt und kontaktiert werden.
Multiplikator:innenschulung "Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt für Lehrkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Niedersachsen 2025-2026"
Im Rahmen der Multiplikator:innenschulung wird ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge und Dynamiken von Partnerschaftsgewalt und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche vermittelt. Teilnehmende lernen Signale und Anzeichen betroffener Kinder und Jugendlicher zu verstehen.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt zu sensibilisieren, um Kindeswohlgefährdung entgegenzuwirken und das Kindeswohl zu unterstützen. Die Fortbildung zeigt ressourcenorientierte und Resilienz stärkende Handlungsansätze für die pädagogische Praxis auf. Die Teilnehmenden reflektieren diese in Bezug auf ihren Arbeitsbereich und die Schulungs- und Unterstützungsbedarfe von Fachkräften in Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Frauenhäusern. Wesentliche Aspekte im Rahmen der formalen Kinderschutzverfahren werden aufgegriffen, wobei auf verbesserte Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen und ihre Gelingensbedingungen eingegangen wird. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden im Rahmen der Fortbildung eigene Projekte, die sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Form von Sensibilisierungsmaßnahmen, Beratungen, (Inhouse)Schulungen oder ähnlichen Formaten an Lehr- und Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Beratungs- und Frauenhausarbeit vermitteln.
Anmeldungen zur zweiten kostenlosen Multiplikator:innenschulung sind bis zum 8. Juni 2025 möglich. Die mehrteilige Schulung mit Blockseminaren, Selbstlernzeiten und Coachinganteilen startet im August 2025.
Weitere Informationen zur Schulung unter isjuf.de/multiplikatorinnenschulung