Weiter zum Inhalt

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023

Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kinder­tages­betreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitäts­entwicklung in den Ein­rich­tungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Diese und weitere Fragen ordnet das Fach­kräfte­barometer Frühe Bildung 2023 anhand amtlicher Daten ein. Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des Personals und zu den Entwicklungen im Ausbildungssystem sowie einen vergleichenden Blick auf den Arbeitsmarkt der Kindertagesbetreuung. Erstmalig beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, die in Zeitreihen deutschlandweit und auch in Ländervergleichen aufbereitet wurden.

Kostenloser Download auf www.fachkraeftebarometer.de.

Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule 2023

Die Bertelsmann Stiftung zeigt mit dem Fachkräfte-Radar für KiTa und Grund­schule in sieben daten­basierten Szenarien mög­liche Entwick­lungs­trends zum Fach­kräfte­bedarf und -angebot in KiTas in Deutsch­land auf. Betrachtet wird die Alters­gruppe der Kinder bis zum Ein­tritt in die Schule. Ver­gleichend betrach­tet wird die Situa­tion in West- und Ost­deutsch­land sowie in den 16 Bundes­ländern. Im Fokus steht die Frage, ob ein bedarfs­gerechter Zugang zu KiTas sowie eine bessere Personal­aus­stattung rea­lisiert werden könnten. Die Studie kommt zu dem Ergeb­nis, dass bis 2030 in Nieder­sachsen – mit Anstrengung – mit dem erwart­baren Personal-Angebot die Betreu­ungs­wünsche der Eltern sowie gleich­bleibend güns­tige Personal­schlüssel zu erreichen wären. Gleich­zeitig müssten jetzt die Voraus­setzungen geschaf­fen werden, um lang­fristig über ein aus­reichen­des Fachkräfte-Angebot verfügen zu können, damit in jeder nieder­säch­si­schen Kita kind­gerechte Rahmen­bedingungen für eine gute KiTa-Praxis geschaffen werden können.

Download von der Website der Bertelsmann Stiftung.

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung

Das Land Niedersachsen fördert die Weiterquali­fizierung von päda­go­gischen Fach­kräften in Kinder­tages­ein­richtungen und Kinder­tages­pflege­personen über ver­schie­dene Förder­programme durch qualitäts­ge­sicherte Bildungs­angebote und Bildungs­anbieter. Das "Gütesiegel für Quali­fizierungs­maß­nahmen in der früh­kind­lichen Bildung" ist vom Nieder­säch­sischen Kultus­ministerium als Qualitäts­nach­weis eines Bildungs­trägers anerkannt. In Nieder­sachsen wurde die Agentur für Erwachsenen- und Weiter­bildung (AEWB) vom Nieder­säch­si­schen Kultus­minis­terium mit der Vergabe des Güte­siegels und dem dafür not­wendigen Prüf­ver­fahren betraut. Alle Infor­mationen und Unter­lagen, die Bildungs­träger mit Sitz in Nieder­sachsen benö­tigen, um das Güte­siegel zu erhalten, stehen auf der Website der AEWB bereit.

Ausbildungs­wege und Querein­stiege in die nieder­säch­sische Erzieherinnen- und Erzieher­ausbildung

Eine Broschüre des Niedersächsischen Kultus­minis­teriums infor­miert über die Aus­bildungs­wege und den Quer­ein­stieg in die nieder­säch­sische Erzieherinnen- und Erzieher­aus­bildung. Der Quer­einstieg in den Beruf wird in Nieder­sachsen er­leich­tert: Bei perso­nellen Eng­pässen in der Kita können erfahrene Sozial­päda­gogische Assisten­tinnen und Assis­tenten, die sich in der Weiter­bildung zur Erzieherin oder zum Erzieher befinden, auch schon Gruppen­leitungs­funktionen über­nehmen. Zudem wurde der Katalog der Quer­einstiege erweitert und wird konti­nuier­lich geprüft. Die Maß­gabe ist immer Erhalt der Qualität der Aus­bildung, aber auch die Aner­kennung von beruf­lichen Vor­erfah­rungen und Kompe­tenzen. Auch für Menschen mit euro­päischen und inter­na­tio­nalen Abschlüssen.

Kostenloser Download der Broschüre Ausbildungs­wege und Querein­stiege in die nieder­säch­sische Erzieherinnen-/Erzieher­ausbildung (PDF) von der Website des Nieder­säch­sischen Kutus­minis­teriums.

Bildungsportal Niedersachsen: Frühkindliche Bildung

Das Bildungsportal Niedersachsen bündelt Informationen zur frühkindlichen Bildung: Auf bildungsportal-niedersachsen.de finden Eltern, Fach­kräfte, Kinder­tages­pflege­personen sowie Träger und Kommunen an einem Ort Wissens­wer­tes zur Kindertages­betreuung - vom Bil­dungs­­auftrag über rechtliche Grund­lagen, Berufs­zugängen oder Qualifizierungs­initiativen bis hin zu Personal­­aus­nahmen und Finanzie­rung / Förderpro­gramme.

Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Das Kompetenzorientierte Qualifizierungs­hand­buch Kinder­tages­pflege (QHB) ist in zweiter Auflage unter dem neuen Titel "Qualität in der Kindertagespflege - Qualifi­zierungs­handbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei" erschienen. Es bündelt die fachlichen Inhalte, bietet anregende didaktische Methoden und bereitet angehende Kinder­tages­pflege­personen umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Es richtet sich an alle, die in der Qualifi­zierung von Kinder­tages­pflege­personen tätig sind: z.B. Bildungs­träger, Referentinnen und Referenten sowie Fach­beratungen. Erschienen 2020 im Friedrich Verlag.

E-Learning-Fortbildung: Kinder gesund betreut

Die Stiftung Kindergesundheit bietet die kostenlose E-Learning-Fortbildung "Kinder gesund betreut" für päda­go­gische Fachkräfte an. Die wissen­schaftlich fundierte Fortbildung basiert auf dem vom Bundes­familien­minis­terium geförderten Curriculum zur Gesund­heits­förderung in der Kinder­tages­betreuung. Sie dient der Aus- und Weiter­bildung von pädago­gischen Fachkräften und Tages­pflege­personen, um diese bei der Erhaltung und Förderung der kindlichen Gesund­heit zu unterstützen. Interessierte Fachkräfte können sich auf www.kinder-gesund-betreut.de für die Fortbildung registrieren.