Weiter zum Inhalt

Interaktive Karten zur Statistik der Kinder­tages­betreuung

Mit einem interaktiven Karten­ange­bot zeigen die Statis­tischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreu­ungs­situation von Kindern unter­schied­licher Alters­gruppen in den Stadt- und Land­kreisen. Das Statis­tische Bundes­amt (Destatis) stellt alle Ergeb­nisse zum Down­load bereit. Die Daten sind für eigene Analysen nutz­bar. www.destatis.de

Kindertagesbetreuung: Ausbaustand und Bedarf 2023

In der neunten Ausgabe von "Kindertagesbetreuung Kompakt" veröffentlicht das Bundes­familien­ministerium aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungs­bedarf in der Kinder­tages­betreuung von Kindern bis zum Schul­eintritt sowie in der Ganztags­betreuung von Grund­schul­kindern. Sie zeigen: Im Jahr 2023 wurden erneut mehr Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder -tagespflege betreut als im Vorjahr. Gleichzeitig überstieg der Betreuungsbedarf weiterhin das Angebot. Die Beteiligungsquote der unter Dreijährigen zeigte erneut große Unterschiede zwischen Ost und West. Die Publi­kation steht zum Down­load auf der Website des BMFSFJ zur Verfügung.

Zahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen 2023

Zum Stichtag 1. März 2023 besuchten in Niedersachsen insgesamt 354.415 Kinder im Alter bis unter 14 Jahren eine Tageseinrichtung wie eine Krippe, einen Kindergarten oder einen Hort. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, gab es insgesamt 5.944 Tageseinrichtungen für Kinder. Weitere 21.170 Mädchen und Jungen wurden von einer Tagespflegeperson betreut. Davon besuchten einige Kinder eine Tageseinrichtung oder eine Ganztagsschule und wurden gleichzeitig ergänzend von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut. Zählt man diese Kinder nur einmal, wurden insgesamt 374.476 Kinder in Niedersachsen für einen bestimmten Zeitraum des Tages außerhalb des Elternhauses betreut. Quelle und weitere Infor­ma­tionen: Landes­amt für Statistik Nieder­sachsen, 19.04.2024, www.statistik.niedersachsen.de

Anteil der Männer am pädagogischen Kita-Personal

Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder in einer Kita auch von einem Mann betreut werden, hat sich binnen zehn Jahren fast ver­doppelt. Wie das Statis­tische Bundes­amt (Destatis) mit­teilt, lag der Männer­anteil am päda­gogi­schen Personal in Kinder­tages­ein­rich­tungen im Jahr 2022 bei 7,9%. 2012 betrug er noch 4,1%. Am Stich­tag 1. März 2022 waren ins­gesamt rund 681.000 Menschen un­mittel­bar mit der päda­go­gischen Betreu­ung von Kindern in Tages­ein­rich­tungen befasst, knapp 53.500 davon waren Männer. Im Jahr 2012 arbei­teten zum Stich­tag 1. März ins­gesamt gut 438.000 Menschen in der päda­gogi­schen Betreu­ung, davon rund 18.000 Männer. Je jünger die un­mittel­bar mit der päda­gogi­schen Betreu­ung befass­ten Beschäf­tigten in Kinder­tages­stätten sind, desto höher ist der Männer­an­teil: 2022 waren 12,6% der Beschäf­tig­ten unter 30 Jahren männ­lich. Am höchsten war der Männer­an­teil bei den Beschäf­tigten unter 20 Jahren mit 17,9%, am nied­rigsten bei den 60- bis 64-Jährigen mit nur 2,0%. In der Kinder­tages­pflege waren am Stich­tag 1. März 2022 knapp 41.900 Personen beschäf­tigt. Zwar sind Tages­väter (gut 1.700 Personen) im Verhält­nis zu Tages­müttern (gut 40.100 Personen) immer noch sehr selten, dennoch ist der Männer­an­teil auch dort ge­stiegen – von 2,7% im Jahr 2012 auf 4,1% im Jahr 2022. Quelle: Statis­tisches Bundes­amt, 22.08.2023, www.destatis.de

2024 fehlen in Deutschland rund 430.000 Kita-Plätze

In Deutschland gibt es noch immer zu wenig Kita-Plätze, um die Nach­frage zu decken. Gemessen an den Betreu­ungs­wünschen fehlen in 2024 voraus­sicht­lich rund 430.000 Plätze bundes­weit: 385.900 im Westen und 44.700 im Osten. Das geht aus den neuen Berech­nungen für das aktuelle Länder­moni­toring Früh­kind­liche Bildungs­systeme der Bertels­mann Stiftung hervor. Zwar besteht die Chance auf spürbare Ver­besse­rungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die recht­lichen und finan­ziellen Voraus­setzun­gen geschaf­fen werden. Um die aktuelle Not­situa­tion abzu­federn, sind weitere Maß­nahmen nötig. Der Fach­kräfte­mangel erschwert es zu­nehmend, die Rechts­an­sprüche zu erfüllen und in den Kitas den Bildungs­auftrag umzu­setzen. Die Situation ist für Kinder und Eltern wie auch für das vor­handene Personal untrag­bar geworden.

Das aktuelle Länder­profil 2023 für Nieder­sachsen steht auf www.laendermonitor.de zur Verfügung.

Monitoringbericht zum KiQuTG 2023

Monitoringbericht des Bundes­familien­minis­teriums nach § 6 Absatz 2 des Gesetzes zur Weiter­ent­wickvlung der Quali­tät und zur Ver­bes­serung der Teil­habe in Tages­ein­rich­tungen und in der Kin­der­tages­pflege (KiTa-Qualitäts- und -Teil­habe­ver­bes­serungs­gesetz - KiQuTG) für das Berichts­jahr 2022: Der Bericht beschreibt bundes­weit und länder­spezifisch den Stand und die Ent­wick­lungen bei der Qualität und der Teil­habe in der Kinder­tages­betreu­ung. Mit Abschluss des Berichts­jahres 2022 wird dabei nicht nur die Ent­wick­lung zum Vorjahr, sondern auch bilan­zierend auf die vier Jahre der Um­setzung des "Gute-KiTa-Gesetzes" seit 2019 geblickt. Trotz viel­fältiger Heraus­forde­rungen im Bereich der Kinder­tages­betreu­ung gibt es positive Ent­wick­lungen in vielen Bereichen. Weiterhin gibt es jedoch große regionale Unter­schiede in den Auf­wachsens­bedin­gungen für Kinder. Der Moni­toring­bericht steht zum Down­load auf der Website des BMFSFJ zur Verfügung.

Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule 2023

Die Bertelsmann Stiftung zeigt mit dem Fach­kräfte-Radar für KiTa und Grund­schule in sieben daten­basierten Szenarien mög­liche Ent­wick­lungs­trends zum Fach­kräfte­bedarf und -angebot in KiTas in Deutsch­land auf. Betrach­tet wird die Alters­gruppe der Kinder bis zum Ein­tritt in die Schule. Ver­gleichend betrach­tet wird die Situation in West- und Ost­deutsch­land sowie in den 16 Bundes­ländern. Im Fokus steht die Frage, ob ein bedarfs­gerech­ter Zugang zu KiTas sowie eine bessere Personal­aus­stattung reali­siert werden könnten. Die Studie kommt zu dem Erge­bnis, dass bis 2030 in Nieder­sachsen – mit Anstrengung – mit dem erwart­baren Personal-Angebot die Betreu­ungs­wünsche der Eltern sowie gleich­bleibend günstige Personal­schlüssel zu er­reichen wären. Gleich­zeitig müssten jetzt die Voraus­setzun­gen geschaf­fen werden, um lang­fristig über ein aus­reichen­des Fach­kräfte-Angebot ver­fügen zu können, damit in jeder nieder­säch­si­schen Kita kind­gerechte Rahmen­bedin­gungen für eine gute KiTa-Praxis geschaffen werden können. Download von der Website der Bertelsmann Stiftung.

Betreuungsquote der unter Dreijährigen gestiegen

Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kinder­tages­betreu­ung ist zum 1. März 2023 gegen­über dem Vorjahr um rund 17.900 auf ins­gesamt 856.600 Kinder ge­stiegen. Damit waren 2,1 % mehr unter Drei­jährige in Kinder­tages­betreu­ung als am 1. März 2022. Der Zuwachs fiel etwas schwächer aus als im Vor­jahr (2022: +28.800 oder +3,6 % auf 838.700 Kinder). Wie das Statis­tische Bundes­amt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Betreu­ungs­quote am Stich­tag bundes­weit bei 36,4 % (2022: 35,5 %). Beim Perso­nal gab es in den Kinder­tages­ein­rich­tungen einen Zuwachs um 3,2 % gegenüber dem Vor­jahr, während die Zahl der Tages­mütter oder -väter um 1,5 % zurückging. Quelle und weitere Infor­ma­tionen: Statis­tisches Bundes­amt, 27.09.2023, www.destatis.de

Datenbank zum kommunalen Bildungsmonitoring: Kinderbetreuung

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder stellen in der "Kommunalen Bildungs­daten­bank" jährlich aktua­lisierte Daten des Bildungs­bereichs zur Verfügung. Auf der Ebene der Land­kreise und kreisfreien Städte können u.a. Daten der Kinder- und Jugend­hilfe­statistik im Bereich der Früh­kind­lichen Bildung, z. B. zur Kinder­tages­betreuung und Kinder­tages­pflege, unentgeltlich abgerufen werden. Die Daten­bank dient der Etablierung eines Bildungs­monitorings auf kommunaler Ebene. www.bildungsmonitoring.de

Ländermonitor zur Frühkindlichen Bildung

Die Studie der Bertelsmann Stiftung bietet jährlich aktuelle Daten und Fakten zum Status Quo und zu Ent­wick­lungs­trends der früh­kind­lichen Bildungs­systeme aller 16 Bundes­länder. Die Themen Teil­habe, Inves­tition und Quali­tät werden im Über­blick vergleich­bar dar­gestellt. www.laendermonitor.de