Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Ein buntes Zuhause für jedes Kind: Pflegekinderdienst Oldenburg ruft zum Malwettbewerb auf

Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg sucht aktuell nicht nur Pflegefamilien, sondern auch bunte Zeichnungen und Malereien rund ums Familienleben: Im Rahmen eines Malwettbewerbs können Bilder für die neuen Werbe- und Informationsmaterialien des Pflegekinderdienstes eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 23. April 2025. Mehr ...

Elternumfrage zur geburtshilflichen Versorgung in der Region Hannover

In Hannover hat sich vor kurzem das Netzwerk "Gute Geburtshilfe in der Region Hannover" gegründet. Ziel ist die Verbesserung der Betreuung von Familien während der Schwanger­schaft, Geburt und im Wochenbett. Eine Online-Umfrage soll aufzeigen, wie sich die geburtshilfliche Betreuung in der Region Hannover derzeit aus Elternsicht zeigt und ob und wenn ja welche Veränderungsbedarfe sich daraus ergeben. Jede Frau, die in den letzten fünf Jahren in der Region Hannover ein Kind geboren hat, kann teilnehmen. Die Umfrage läuft noch bis Ende April. Mehr ...

Neues aus kinderfreundlichen Kommunen in Niedersachsen

Mittlerweile 19 Kommunen in Niedersachsen haben sich dem Vorhaben "Kinderfreundliche Kommunen" angeschlossen, zuletzt Nordhorn. Am 2. April wird auch die Landeshauptstadt Hannover die offiziellen Vereinbarungen unterzeichnen. In Bad Pyrmont und Lamspringe wurde das Siegel verlängert und in Harsum fanden Zukunftswerkstätten für Erwachsene und für Kinder statt. Mehr ...

Elterngeld 2024: Elterngeld Plus gewinnt weiter an Bedeutung

Rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2024 Elterngeld erhalten: 1,24 Millionen Frauen und 432.000 Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war der Väteranteil mit 25,8 % leicht rückläufig. Der Anteil der Beziehenden von Elterngeld Plus war mit 36,7 % auf einem neuen Höchstwert. Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs 2024 war bei Frauen mit 14,8 Monaten weiterhin deutlich länger als bei Männern mit 3,8 Monaten. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Impulskarten für Vater-Kind-Aktionen

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 29. April 2025, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, stellt Sarah Warnecke Impulskarten für die Familienbildung vor. Mehr ...

Digitale Themenreihen zum Eltern- und Kindsein

Ab dem 25. März starten wieder zwei digitale Themenreihen der katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim: In den kostenlosen Online-Veranstaltungen der Reihen "All in the Family" und "Kleine Schritte, große Spuren" geben Expertinnen und Experten an jeweils drei Abenden Impulse für den Familienalltag. Die Online-Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Eltern und interessierte Fachkräfte der Familienarbeit. Mehr ...

Elterninformation zur Inobhutnahme

Für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ist eine Inobhutnahme immer ein sehr einschneidendes Erlebnis, das sie dauerhaft in Erinnerung behalten. Die AG Öffentlichkeitsarbeit der BAG Landes­jugend­ämter hat im Rahmen der Offensive "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt" einen Flyer zur Aufklärung entwickelt, der sich explizit an die betroffenen Eltern richtet. Mehr ...

Multiplikatorinnenschulung 25/26: Kinder und Jugend­liche in Familien mit Partner­schafts­gewalt stärken | ab 27.08.2025

Ab sofort sind Anmeldungen zur kosten­losen Multi­pli­ka­torinnen­- und Multi­pli­ka­to­ren­schulung "Kinder und Jugend­liche in Familien mit Partner­schafts­gewalt für Lehr­kräfte und Fach­kräfte der So­zia­len Ar­beit in Nieder­sachsen 2025-2026" möglich. Die mehr­teil­ige Schu­lung mit Block­semi­naren, Selbst­lern­zeiten und Coaching­an­teilen ist Teil eines dreijährigen Pilot­pro­jekts, das vom Insti­tut für Schule, Jugend­hilfe und Familie e.V. unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Henschel durch­geführt wird. Die Schulung startet im August 2025. Mehr ...

Aktionstag: "Kindertagespflege in Gelb"

"Kindertagespflege – hier geht die Sonne auf!" lautet die Aktionsidee des Niedersächsischen Kindertagespflegebüros zur Aktionswoche Kindertagespflege. Am 14. Mai 2025 ist ein "Tag in Gelb" als Aktionstag geplant. Niedersächsische Fachberater:innen und Kindertagespflegepersonen sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen zu beiteiligen und gemeinsam für die Kindertagespflege in Niedersachsen zu werben. Bis zum 25. März 2025 können geplante Aktionen angemeldet werden. Mehr ...

Erlebter Frühling: Naturforscherinnen und Naturforscher in Aktion

Schneeglöckchen, Krokus, Winterling und Buschwindröschen - Mit dem diesjährigen Wettbewerb lädt die NAJU alle Kinder dazu ein, Frühblüher kennenzulernen, zu erforschen und ihren eigenen Fragen dazu nachzugehen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!