Weiter zum Inhalt

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Das Niedersächsische Kindertagespflegebüro unter­stützt die qualitative und quantitative Weiter­ent­wicklung der Kinder­tages­pflege in Nieder­sachsen. Vor allem für Fach­kräfte, die in der Beratung, Vermitt­lung und Quali­fizierung von Tages­pflege­personen tätig sind, ist das Tages­pflege­büro die Anlauf­stelle in Nieder­sachsen. Es informiert über die Kinder­betreuung in Tages­pflege, berät zu Qualifi­zierungs­maß­nahmen für Tages­pflege­personen nach dem Curriculum des Deutschen Jugend­instituts und führt Fort­bildungen und Seminare für Fach­kräfte der Kinder­tages­pflege durch. Zum Service­angebot gehören auch regionale Angebote zur kolle­gialen Beratung für Fach­bera­terinnen und Fach­berater in der Kinder­tages­pflege. www.kindertagespflege-nds.de

Kindertagespflege: Fakten und Empfehlungen 2025

Das Bundesfamilienministerium hat Infor­ma­tionen und Empfehlungen zu recht­lichen Neu­re­gelungen in der Kinder­tages­pflege (Stand 13. Januar 2025) zusam­men­gestellt. Sie enthalten die neuesten Informationen zur Besteuerung, Sozialversicherungsausgaben, Kostenbeiträgen, Pflegeerlaubnis, Nutzung gemeinsamer Räumlichkeiten und zur Impfpflicht. Die Fakten und Empfeh­lungen stehen als PDF-Datei auf der Website Handbuch Kindertagespflege des Bundes­familien­minis­teriums zur Verfügung.

Fachliche Empfehlungen der AGJÄ für die Kindertagespflege in Niedersachsen

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kinder­tagespflegebüro seine bisherige "Arbeitshilfe zur Anwendung und Umsetzung des § 23 SGB VIII" überarbeitet. Das neue Grundsatzpapier berücksichtigt die neuen rechtlichen Entwicklungen durch das SGB VIII und das NKiTaG. Es gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmen­be­dingungen, beschreibt deren Auswirkungen auf die Praxis und ihre praktischen Umsetzungs­möglichkeiten. Außerdem gibt es eine Material­sammlung zum Herunterladen. Die umfassende Arbeitshilfe bietet sowohl neuen Fachkräften in der Kinder­tages­pflege einen Überblick, als auch Führungs­kräften im Bereich Kinder­tages­pflege in den unter­schiedlichen kommunalen Strukturen Argumentations­hilfen für strategische und politische Entscheidungs­prozesse. Kostenloser Download auf www.agjae.de.

Kindertagespflege in Niedersachsen - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

Das Niedersächsische Kindertages­pflege­büro hat die Info-Broschüre zur Kinder­tages­pflege neu aufgelegt und aktualisiert. Die Broschüre beschreibt die aktuellen Rahmen­bedin­gungen und gesetz­lichen Grund­lagen in Nieder­sachsen. Sie bietet Infor­ma­tionen und Check­listen für Eltern, Kinder­tages­pflege­personen und Betriebe. Kostenloser Download oder Bestellung der Druckversion auf www.kindertagespflege-nds.de.

Vereinbarungen zum Kinderschutz in der Kinder­tages­pflege

Der Bundesverband für Kinder­­tages­pflege e.V. hat ein Positions­papier zum Thema Kinder­schutz in der Kinder­­tages­­pflege veröffentlicht. Es bezieht sich auf die für die Kinder­tages­pflege geltenden Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugend­lichen-Stärkungs­gesetz und soll Unsicher­heiten über die Aus­gestaltung der ver­bind­lich zu schließenden Verein­barungen zum Kinder­schutz und zum Kinder­schutz­konzept klären. Das Positions­papier "Verein­barungen zum Kinder­schutz in der Kinder­tages­pflege" steht auf der Website des Bundes­verban­des für Kinder­tages­pflege als Download zur Verfügung: www.bvktp.de

Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Tagespflegepersonen

Der Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Deutsche Verein für öffent­liche und private Fürsorge haben ihre Broschüre für Kinder­tages­pflege­personen aktualisiert und neu aufgelegt. "Was bleibt?!" informiert über die aktuellen Rahmen­bedingungen im Tätig­keits­feld der Kinder­tages­pflege und gibt wichtige Tipps und Infor­mationen zur Besteu­erung des Ein­kommens für Kinder­tages­pflege­personen sowie zu sozial­versicherungs­recht­lichen Aus­wirkungen. Diese Hinweise können jedoch indivi­duelle Beratung und verbind­liche Auskünfte im Einzel­fall durch die zustän­digen Behörden nicht ersetzen. Download auf www.deutscher-verein.de.

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege

Der Bundesverband für Kinder­tages­pflege (bvkt) hat Ergebnisse eines Projekts zum Themen­feld "Kinder mit Flucht­hinter­grund" zusammen­gefasst. Während des Projekts wurden Angebote und Maß­nahmen entwickelt und um­gesetzt, die sich an Kinder­tages­pflege­personen und Fach­bera­tungen sowie an Eltern mit Flucht­er­fahrungen richten. Die zum Teil mehr­sprachigen Materialien dazu stehen auf  www.bvktp.de zur Verfügung.

Podcast Kindertagespflege

podcastkindertagespflege.buzzsprout.com
Podcast mit Tipps und Tricks zur Kinder­tages­pflege: Carina Neumann spricht mit Exper­tin­nen und Experten, Kinder­tages­pflege­personen, Fach­bera­tungen und Vereinen aus dem Um­feld der Kinder­tages­pflege über päda­go­gische Themen. Kinder­tages­pflege­personen, Groß­tages­pflegen und Co haben die Mög­lich­keit sich vor­zu­stellen.

Handbuch Kindertagespflege

handbuch-kindertagespflege.fruehe-chancen.de
Das digitale Handbuch Kindertagespflege des Bundes­familien­minis­teriums bündelt Infor­ma­tionen rund um die Kinder­tages­pflege in Deutschland. Neben Grund­legendem zum Arbeits­feld Kinder­tages­pflege werden auch recht­liche Rege­lungen der Länder und Fragen der Finan­zierung auf­ge­griffen. Das Hand­buch adressiert viel­fältige Akteure im Feld der Kinder­tages­pflege und berück­sich­tigt deren jeweiligen Perspektiven. Außerdem sind dort die jeweils aktuellen "Fakten und Empfeh­lungen für die Kinder­tages­pflege" zu finden.

Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Das Kompetenzorientierte Qualifizierungs­hand­buch Kinder­tages­pflege (QHB) ist in zweiter Auflage unter dem neuen Titel "Qualität in der Kindertagespflege - Qualifi­zierungs­handbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei" erschienen. Es bündelt die fachlichen Inhalte, bietet anregende didaktische Methoden und bereitet angehende Kinder­tages­pflege­personen umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Es richtet sich an alle, die in der Qualifi­zierung von Kinder­tages­pflege­personen tätig sind: z.B. Bildungs­träger, Referentinnen und Referenten sowie Fach­beratungen. Erschienen 2020 im Friedrich Verlag.