Demokratie für (Kita-)Kinder

Um mit Kindern über Demokratie, Teilhabe und Mitbestimmung ins Gespräch zu kommen, hat die Stiftung Kinder Forschen Ideen, Methoden und Materialien für Kitas entwickelt. Mit der Forschungsidee "Entscheidet immer die Mehrheit?" können die Mädchen und Jungen auf spielerische Weise erfahren, wie Abstimmungen funktionieren und was Mehrheiten bedeuten. Ob durch einfaches Handheben, das Ziehen von Losen oder das Drehen einer Flasche – es gibt viele Wege, zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen. Aber ist das immer gerecht? Und wie funktioniert das mit den Mehrheiten eigentlich genau? Kinder wollen ihre Welt nicht nur erkunden, sondern aktiv mitgestalten. Wenn die Mädchen und Jungen von Anfang an lernen, ihre Meinung zu äußern und Entscheidungen mitzugestalten, legen wir gemeinsam die Basis für eine starke demokratische Gesellschaft.
Die Praxisanregungen gibt es auf www.stiftung-kinder-forschen.de.
E-Learning-Kurs: Kinderrechte im Kita-Alltag
Die Blended-Learning-Plattform fruehe-demokratiebildung.de des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bietet einen neuen Kurs zum Thema "Kinderrechte im Alltag" mit und Reflexionsfragen. Das kostenlose Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Trägervertretende und Kindertagespflegepersonen. Der Kurs vermittelt unter fünf Fokusthemen Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern. Mittels einer Selbstevaluation zur aktuellen Situation in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle wird überlegt, wo Entwicklungsbedarf besteht. Der Kurs ist Teil des kostenlosen Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebots "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" des Paritätischen Landesverbandes Berlin und wurde in Kooperation mit dem Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" des Bundesverbandes für Kindertagespflege (BVKTP) entwickelt.
Demokratie braucht Euch!

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" unterstützt Initiativen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen. Mit einer Kooperationsvereinbarung zu politischer Bildung im Kita-Bereich fördert das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) auch die frühkindliche Demokratiebildung. Demokratie muss in jeder Generation vermittelt werden - das beginnt schon bei den Kleinsten und geht bis ins junge Erwachsenenalter. Das Engagement von Pädagoginnen und Pädagogen ist dabei unentbehrlich und wertvoll. Wie die Unterstützung durch das Bundesprogramm in der Praxis aussieht, veranschaulicht die Broschüre "Demokratie braucht Euch!"
Download der Broschüre von der Website des BMFSFJ
Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
Die Podcast-Reihe des Projekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" nimmt sich der großen Projektthemen Demokratie und Vielfalt an. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Zum Podcast: www.duvk.de/podcast
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams

Das Kartenset "Demokratie in Kita-Teams" ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Darüber hinaus werden mit dem Kartenset Impulse für die Gestaltung von Demokratie in Kita-Teams gegeben. Es wurde gemeinsam vom KTK-Bundesverband und der Diakonie Deutschland erstellt und veröffentlicht.
Das Kartenset steht als kostenloser Download zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden über die Website www.ktk-bundesverband.de.
Menschenrechte von Anfang an
Für die Persönlichkeitsentwicklung ist es wichtig, dass sich Kinder von klein auf mit Fragen von Gerechtigkeit, Gleichheit und Verschiedenheit auseinandersetzen und als eigenständige Personen mit Rechten wahrgenommen werden. In einer frühkindlichen Menschenrechtsbildung geht die Stärkung der Kinderrechte Hand in Hand mit der Stärkung der Menschenrechte von Erwachsenen. Menschenrechte sollen ein integraler Bestandteil der Gestaltung des pädagogischen Alltags, von Beziehungen und Interaktionen sein. Sie sind ein Orientierungsrahmen, der unterstützend und klärend wirken kann. Über die Bedeutung frühkindlicher Menschenrechtsbildung informiert das Deutsche Institut für Menschenrechte unter www.institut-fuer-menschenrechte.de.
Kinderrechte-Schulnetzwerk

Mit der Initiative "Demokratisch gestalten" lädt das Niedersächsische Kultusministerium Schulen dazu ein, Kinder und Jugendliche in ihrem Engagement für Demokratie und Menschenrechte zu stärken sowie Teilhabe und Partizipation auszubauen. "Demokratisch gestalten" beteiligt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern. Eine wichtige Säule im Rahmen der Initiative ist das im Jahr 2021 gestartete Kinderrechte-Schulnetzwerk. Ziel dieses Netzwerks ist es, Kinderrechte ganzheitlich umzusetzen, damit Schülerinnen und Schüler für ihre eigenen Rechte eintreten und gleichberechtigt am Schulleben partizipieren können.
www.kinderrechte-netzwerk.de
Ein Koffer voller Kinderrechte
Kinderrechte kann man nicht "lernen", man muss sie erleben, erspielen und begreifen. Mit dem "Kinderrechte-Koffer" wird das zum Kinderspiel. Dafür hat das Familienservicebüro Burgdorf ein vielfältiges Angebot an Materialien zusammengestellt und in einen Koffer gepackt. Neben vielen Büchern befinden sich darin auch ein Kinderrechte-Kartenspiel und Wimmelposter. Ebenso enthalten sind mehrsprachige Gefühlskarten, das Spiel "Achtung, Pechschlange!" zum Thema Armut sowie die Lieder-CD "Echte Kinderrechte" und noch vieles mehr. Zusätzlich gibt es eine Begleittasche mit Broschüren für Lehrerinnen, Lehrer und Jugendgruppenleitungen. Verwirklicht wurde der "Kinderrechte-Koffer" mit der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Hannover. Er kann beim Familienservicebüro Burgdorf kostenlos ausgeliehen werden.
www.burgdorf.de