Weiter zum Inhalt

Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Die Akademie für Leseförderung Nieder­sachsen ist eine Ein­richtung, die Lese­freude weckt, Lese­kompetenz stärkt und das Lesen fördert. Die Akademie ist eine gemein­same Ein­rich­tung des Landes Nieder­sachsen, ver­treten durch das Nieder­säch­sische Kultus­minis­terium, das Nieder­säch­sische Minis­terium für Wissen­schaft und Kultur und die Gottfried Wilhelm Leibniz Biblio­thek sowie der Stiftung Lesen. Die Akademie wirbt für Lese­förderung in allen Bereichen und ver­folgt das Ziel, ein dauer­haftes Netz­werk zur Lese­förde­rung in Nieder­sachsen zu schaffen. Ver­schie­dene Akteu­rinnen und Akteure werden aus- und weiter­gebil­det und in ihrer täg­lichen Arbeit durch die Akademie unter­stützt. Dabei koope­riert sie eng mit Kinder­tages­ein­rich­tungen, Biblio­theken, Schulen, Hoch­schulen und weiteren Ein­rich­tungen. Fort­bildungen und Mate­rialien zur Lese­förde­rung für ver­schiedene Ziel­gruppen gehören ebenso zum Ange­bot der Akademie wie ein Pool von Referen­tinnen und Refe­renten, die zu unter­schied­lichen Aspekten der Lese­förde­rung an interes­sierte Insti­tu­tionen ver­mit­telt werden. Alle Infor­mationen, Ver­anstal­tungs­ange­bote und Mate­rialien zur Lese­förderung unter alf-hannover.de

Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM

Jährlich im November präsentiert die Olden­burger Kinder- und Jugend­buch­messe KIBUM weit über 2.000 Neu­erschei­nungen im Bereich der Kinder- und Jugend­medien aus allen deutsch­spra­chigen Ländern. Die KIBUM ist die größte, nicht-kommer­zielle Messe ihrer Art in Deutsch­land. Sie bietet eine um­fassende Infor­mation über die Kinder- und Jugend­buch­produk­tion des laufenden Jahres und präsen­tiert Lern- und Spiele-Software. Die KIBUM leistet einen wich­tigen Beitrag zur Kultur- und Lese­förderung mit Autoren­lesungen, Vor­trägen, Work­shops, Aus­stellun­gen sowie Theater- und Film­ange­boten. Die KIBUM wird seit 1974 von der Stadt Olden­burg und der Carl von Ossietzky Uni­versi­tät Olden­burg gemein­sam ver­an­staltet und durch die Stadt­biblio­thek Olden­burg sowie das Bibliotheks- und Infor­ma­tions­system der Uni­versi­tät Olden­burg (BIS) realisiert. www.kibum.de

Förderprogramme Rucksack und Griffbereit

Mit dem Programm Rucksack ist ein Ansatz der kombi­nierten Eltern­bildung und Sprach­bildung ent­wickelt worden. Im Zentrum liegt die Stär­kung der Familien­sprachen und der deutschen Sprache, um die Sprach­fähig­keit bei Eltern und Kindern zu ver­bes­sern. In den Gruppen­stunden mit den Eltern wird gleich­zeitig die Erziehungs­komp­tenz ge­stärkt und der Aus­tausch sowie die Ver­netzung der Familien in und mit der Ein­rich­tung (Mehr­gene­rationen­haus, Familien­zentrum, Familien­bildungs­stätte, KiTa) geför­dert. Neben "Ruck­sack KiTa" sind mit "Griff­bereit" und "Ruck­sack Schule" mittler­weile Partner­programme für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren und die Grund­schule ent­wickelt worden.

Seit 2005 wird Rucksack KiTa in Nieder­sachsen in ein­zelnen Kommunen durch­geführt. Seit 2016 wird mit der vom Sozial­minis­terium finan­zierten Landes­koordi­nation die Um­setzung der Programme landes­weit unter­stützt. Die LAG Soziale Brenn­punkte Nieder­sachsen e.V. koor­diniert die Ange­bote in Nieder­sachsen. Die Landes­koor­di­nierung ist Anlauf­stelle für bereits aktive Stand­orte, unter­stützt Interes­sierte bei der Ein­führung des Programms, för­dert den Praxis­aus­tausch und schreibt die Quali­täts­standards des Programms für Nieder­sachsen fort. Die An­leitung der Gruppen wird von Eltern­beglei­terinnen über­nommen, die eigens für diese Auf­gabe quali­fiziert werden. Sie leben meist selber mehr­sprachig und sind wichtige Multi­pli­ka­to­rinnen in die Familien und in den Quar­tieren.

Weitere Infor­ma­tionen zu Ruck­sack Kita und Griff­bereit in Nieder­sachsen auf der Website der LAG Soziale Brenn­punkte Nieder­sachsen e.V.

Lesestart 1-2-3

"Lesestart 1-2-3" ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Lesestart wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Ab Winter 2024 bis Ende 2026 können alle Familien mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Lesestart-Buchgeschenke bei teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen und in teilnehmenden Bibliotheken erhalten: Die Lesestart-Buchgeschenke für Einjährige und für Zweijährige gibt es bei teilnehmenden Kinder­arzt­praxen im Rahmen der U6- und der U7-Vorsorge­untersuchung. Das Lesestart-Set für Dreijährige gibt es bei teilnehmenden Bibliotheken.

Auf der Lesestart-Website gibt es einen Lesestart-Finder, mit der sich teilnehmende Kinder­arzt­praxen und Bibliotheken vor Ort finden lassen. Außerdem bietet die Website Buch- und Bastel­tipps, Elterninfos in vielen Sprachen und kosten­lose Begleitmaterialien mit kreativen Tipps für Eltern. Die Aktionsideen eignen sich auch für Familien mit Migrationshintergrund und bieten Raum für den Austausch über Kultur und Traditionen. www.lesestart.de

Stiftung Lesen

Lesen zu können ist die zentrale Voraus­setzung für Bil­dung, beruf­lichen Erfolg, Inte­gration und zukunfts­fähige gesell­schaft­liche Ent­wick­lung. Die bundes­weit aktive Stiftung Lesen konzen­triert sich daher bei der Lese­för­derung vor allem auf Kinder, Jugend­liche und deren Familien, die in einem bildungs­benach­teilig­ten Umfeld leben. Sie sollen in ihrem All­tag mit Lese- und Vorlese­ange­boten be­gleitet werden, um ihnen bessere Bildungs­chancen zu ermög­lichen. Die Stiftung Lesen führt in enger Zu­sam­men­arbeit mit Bundes- und Landes­minis­te­rien, wissen­schaft­lichen Ein­rich­tungen, Stif­tungen, Verbänden und Unter­nehmen bundes­weite Programme, Kam­pag­nen, Forschungs- und Modell­projekte durch, zum Beispiel den Bundes­weiten Vorlese­tag im November. www.stiftunglesen.de