Medienbildung in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesregierung hat im Jahr 2021 das Konzept "Medienkompetenz in Niedersachsen - Ziel 2025" beschlossen. Das Konzept ist ressortübergreifend unter Federführung der Staatskanzlei gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen erarbeitet worden. Erfasst sind die Bereiche der Kindertagesstätten, frühkindliche Bildung, Familie, Jugendarbeit, Jugendschutz, allgemeinbildende Schulen, berufliche Bildung, Lehreraus- und -fortbildung, Hochschulen, Erwachsenen- und Weiterbildung. Mit dem Konzept soll die wichtige Arbeit der Vermittlung von Medienbildung fortgesetzt und verstetigt werden. Auch die Tendenz, dass sich Hass und Hetze immer stärker ins Internet verlagern, bildet das Konzept ab. Daher liegen die Schwerpunkte auf der Umsetzung des Digitalpakts Schule und der politische Medienbildung. Das Konzept und weitere Informationen stehen auf www.medienkompetenz-niedersachsen.de zur Verfügung.
Deepfakes, Hetze, Missbrauch: KI verschärft Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz
Das Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu. Aktuell macht es generative KI immer schwerer, Realität von Fälschung zu unterscheiden und verstärkt Risiken wie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus. Dies ist ein zentraler Befund des Jahresberichts von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet. 2023 bearbeitete jugendschutz.net 7.645 Verstoßfälle. Davon sind zwei Drittel sexualisierter Gewalt zuzuordnen. Bei 12 % handelt es sich um Sex / Pornografie, bei 11 % um politischen Extremismus. 5 % gingen auf selbstgefährdende Inhalte zurück und 2 % auf Cybermobbing. Der Jahresbericht steht zum Download bereit unter www.jugendschutz.net/bericht.
Challenge Accepted: Verbreitung und Wahrnehmung von TikTok-Challenges
Die Medienanstalt NRW hat eine zweiteilige Studie veröffentlicht: Sie umfasst sowohl eine repräsentative Online-Befragung zur Wahrnehmung von TikTok-Challenges durch Kinder und Jugendliche als auch eine quantitative Inhaltsanalyse der Challenges. Das Ergebnis: Ein Drittel der Challenges ist potenziell schädlich. Sind sie einmal im Umlauf, verbreiten sie sich schnell. Transparenz zur Regulierung fehlt gänzlich. Und: Mehr als die Hälfte der minderjährigen Nutzenden stößt auch auf beunruhigende Inhalte, 10 % von ihnen mindestens täglich. Die Studie und weitere Informationen stehen auf www.medienanstalt-nrw.de zur Verfügung.
Wer schützt unsere Kinder? Wie KI Familien und Schule verändert
Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Welt in jedem Bereich - von der Bildung über die Arbeitswelt bis hin zum persönlichen Leben. Silke Müller, Schulleiterin und Niedersachsens Digital-Beauftragte, appelliert an Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und die Politik, sich mit KI auseinanderzusetzen, um Kinder adäquat auf die damit verbundenen Gefahren, Herausforderungen und Chancen vorzubereiten. Sie zeigt die Auswirkungen von Technologien wie ChatGPT, Avataren und Deep Fakes auf das Leben von Kindern und Jugendlichen und was das für Bildung und Erziehung bedeutet. Dabei geht es ihr nicht nur darum, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern vor allem auch darum, zu lernen, diese verantwortungsbewusst zu nutzen und zu hinterfragen. Damit knüpft sie an ihr vorangehendes Buch, das die Herausforderungen der Sozialen Medien in den Blick nimmt, an. Einmal mehr fordert die Autorin auch hier, für eine werteorientierte Medienkompetenz ethische und pädagogische Konzepte zu entwickeln und klarere Leitlinien, um Kindern einen sicheren und reflektierten Umgang mit der digitalen Welt zu ermöglichen. Das Buch soll dabei helfen, sowohl die manipulative Macht als auch die positiven Chancen von KI kennenzulernen und Berührungsängste zu verlieren. Das alles vermittelt die Autorin in Eigenversuchen und Gesprächen mit Menschen aus unterschiedlichen Alltagsbereichen (Experten, Start-up-Gründer, junge Berufstätige, Engagierte, Initiativen, Influencer), die über QR mit Link zu Videomitschnitten auch nachzuhören bzw. zu sehen sind. Auch in diesem Buch bleibt Silke Müller nicht nur bei der aufrüttelnden Aufklärung und Forderungen an die Politik, sondern bietet auch Ideen und Rat für einen konstruktiven Umgang mit KI. www.droemer-knaur.de
Wir verlieren unsere Kinder - Gewalt, Missbrauch, Rassismus im Klassen-Chat
Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Fotos, Videos, Sticker mit Inhalten, die so verstörend sind, dass kaum jemand hinsehen kann, sind Alltag auf Smartphones von Kindern und Jugendlichen. Schon Grundschulkinder sehen ungehindert Bilder mit rassistischen Botschaften, von Kriegsverbrechen oder sexualisierter Gewalt. Dazu kommen Cybermobbing, Cybergrooming und gefährliche Challenges. All das zeigt Schulleiterin und Niedersachsens Digitalbotschafterin Silke Müller in ihrem Debatier- und Aufklärungsbuch - mit echten Fällen aus dem Schulalltag und Kinderzimmern. Die Expertin bringt drastisch und ungeschönt sehr deutlich die Folgen einer nicht vorhandenen digitalen Ethik für diese und folgende Generationen auf den Punkt. Silke Müller bleibt dabei nicht bei einem bloßen Appell und Forderungen zum Hinschauen, Zuhören und Handeln stehen. Sie zeigt auch auf, wie ein werteorientierter Medienkompetenzaufbau (an Schulen) gelingen könnte. Und sie zeigt mit praktischen Tipps, wo und wie Lehrerinnen, Lehrer und auch schon Eltern dabei ansetzen können, ihre Kinder auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und vor den Gefahren im Netz zu schützen. www.droemer-knaur.de
Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich
Die landesweit flächendeckende Qualifizierungsinitiative "Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich" für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen ist im Jahr 2023 gestartet. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können. Grundlage ist hierbei das neue Rahmencurriculum "KiM-Elementar", welches das Niedersächsische Kultusministerium in intensiver Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erarbeitet hat.
Das Rahmencurriculum und weiterführende Informationen finden Sie im Niedersächsischen Bildungsportal bildungsportal-niedersachsen.de.
Mediennetz Hannover
Das Mediennetz Hannover befasst sich mit den bildungspolitischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Aspekten, die mit dem Kulturwandel zur digitalen Gesellschaft einhergehen. Familien sind dabei ein Schlüssel zur Gestaltung der Digitalisierung, ebenso wie schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen. Im Mediennetz arbeiten daher Partnerinnen und Partner aus den Bereichen Kultur, Kinder, Jugend, Familie, Senioren, Schule, Soziales, Bibliotheken, Migration, Gesundheit, Schutz und Gefährdung zusammen. Sie sind im Diskurs zu den schnelllebigen technologischen Entwicklungen, den Wirkungen auf verschiedene Zielgruppen und arbeiten an Angeboten und Lösungen für die Region und Stadt Hannover. www.hannover.de
Eltern-Medien-Trainer
Mit der Fortbildung zur Eltern-Medien-Trainerin oder zum Eltern-Medien-Trainer erweitern die pädagogischen Fachkräfte ihr Wissen über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. In vier Bausteinen geht es um Fernsehen, Internet, Smartphones und Computerspiele. Darüber hinaus werden die zukünftigen Trainerinnen und Trainer mit Methoden vertraut gemacht, um Eltern gezielt zu schulen und sie beim Umgang mit den verschiedenen Medien im Familienleben zu unterstützen. Infos zur Fortbildung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen unter www.eltern-medien-trainer.de.
Blickwechsel e.V.
Der Verein für Medien- und Kulturpädagogik Blickwechsel e.V. bietet Fortbildungen für Fachkräfte und Elternabende zu medienpädagogischen Themen an. Das Anliegen ist es, von einem oftmals ausschließlich konsumierenden Blick zu einem produzierenden Blick zu gelangen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen medial umzusetzen. Erwachsene werden dazu angeregt, Medieninhalte auch mal aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen zu betrachten, um zu erkennen, was diese an bestimmten Medienangeboten fasziniert, sie freut oder ängstigt. Kinder und Jugendliche sollen sich darüber hinaus kritisch mit Medien(inhalten) auseinandersetzen und über den Stellenwert von Medienangeboten in ihrem Alltag nachdenken. blickwechsel.org
Problematische Inhalte und Missbrauchsdarstellungen von Kindern melden
Wenn Sie im Internet auf illegale oder für Kinder und Jugendliche problematische Inhalte stoßen, können Sie diese Online-Inhalte bei einer Internet-Beschwerdestelle kostenlos und auf Wunsch anonym melden:
www.beschwerdestelle.eco.de
www.fsm.de/beschwerdestelle
www.jugendschutz.net/verstoss-melden
Podcasts zur Medienpädagogik
Das Projekt "JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten" hat Podcast-Empfehlungen zum Thema Medienpädagogik zusammengestellt:
Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik
Wie können Kinder und Jugendliche im digitalen Raum geschützt werden? Wie verändert sich Jugendkultur und soziale Arbeit durch KI? Was bedeutet digitale Teilhabe? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich der Podcast der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Mit Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet werden verschiedene zentrale medienpädagogische Themen besprochen. Zu allen Folgen gibt es zudem Links zu weiterführenden Informationen.
Zum Podcast "Raw and Uncut"
Eltern-Fragen zu digitalen Medien
Der Podcast der Techniker Krankenkasse in Kooperation mit der Universität Greifswald im Rahmen des Projekts "Webbyversum" bietet in zehn kurzen Episoden praktische Antworten für Eltern zum Umgang mit digitalen Medien in der Familie. Jede Folge behandelt ein spezielles Thema und liefert lebensnahe Beispiele sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Der Podcast möchte Eltern helfen, die Mediennutzung ihrer Kinder vertrauensvoll zu begleiten zur Reflexion der eigenen Vorbildrolle anregen.
Zum Podcast "Eltern-Fragen zu digitalen Medien"
SINfonie-Cast
Beim SINfonie-Cast handelt es sich um einen Jugend-Podcast des SIN - Studio im Netz, in dem Jugendliche über aktuelle digitale Themen, wie z.B. ihren Medienkonsum oder Social Media sprechen.
Zum Podcast "SINfonie-Cast"
MekoKitaService
Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie können medienpädagogische Projekte in Kitas und Grundschulen eingebunden werden? Welche altersgerechten Methoden bieten sich für die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern an? Wie können Eltern mit einbezogen werden? Insgesamt 46 Themenhefte sind in vier Bereiche gegliedert: "Medien bei uns zuhause", "Medien in Gespräch und Spiel", "Medien und Familie" und "Medien aktiv". Die Themen reichen von Ernährung, Sprachförderung, Wetter und Jahreszeiten, digitales Kinderzimmer bis hin zu Werbung und Konsum. Der MekoKitaService wurde entwickelt und umgesetzt von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und gefördert durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Download aller Themenhefte unter mekokita.gmk-net.de