Der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, hat gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil den Wettbewerb um den Niedersächsischen Integrationspreis 2025 gestartet. Die Verleihung des Integrationspreises erfolgt bereits zum 16. Mal. Das Motto lautet in diesem Jahr "Niedersächsischer Integrationspreis 2025 - Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!"
Der Integrationspreis ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert, es werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro vergeben. Zusätzlich vergeben das Bündnis "Niedersachsen packt an" und der LandesSportBund Niedersachsen jeweils einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro.
Der Wettbewerb richtet sich an Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Stiftungen, Kindergärten, Schulen etc. Es sollen Projekte ausgezeichnet werden, die sich für Bildung und Förderung sowie den Ausbau der Sprachkenntnisse von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen und dadurch einen Beitrag zur Steigerung der Chancengerechtigkeit leisten.
Der Niedersächsischen Landesregierung ist es ein wichtiges politisches Anliegen, die vielfältigen Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Ziel des Wettbewerbs ist es, gute Projekte und Ansätze öffentlich zu machen und gleichzeitig dazu zu ermuntern, derartigen Beispielen zu folgen und neue Ideen zu entwickeln.
Bewerbungen oder Vorschläge zu Bewerbungen sind per E-Mail an integrationspreis@stk.niedersachsen.de zu richten. Bewerbungsschluss ist der 18.02.2025.
Das Formular "Bewerbung zum Niedersächsischen Integrationspreis 2025" finden Sie unter:
www.niedersaechsischer-integrationspreis.de und www.migrationsbeauftragter-niedersachsen.de
Hintergrund zur Vergabe des Niedersächsischen Integrationspreises
Aus den Bewerbungen und Vorschlägen wählt eine unabhängige, namhaft besetzte Jury unter dem Vorsitz von Deniz Kurku die Preisträgerinnen und Preisträger aus, die in einem Festakt voraussichtlich im Herbst 2025 ausgezeichnet werden.