Weiter zum Inhalt

Webtipps für Kinder und Jugendliche

Welche Websites oder Suchmaschinen sind kindgerecht und sicher? Hier finden Sie eine Auswahl spezieller Kinderwebsites mit einer kurzen Erläuterung zum Angebot.

www.zank.de/kinder | Informationen für Trennungskinder zu Sorgerecht und Umgangsrecht von Elternteilen im Ausland
Die Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte (ZAnK) bietet nicht nur Eltern, sondern speziell auch Kindern Informationen zu Sorgerecht und Umgangsrecht bei Trennung der Eltern, vor allem, wenn ein Elternteil im Ausland lebt oder leben möchte. Betroffene Kinder finden hier rechtliche Auskünfte und Unterstützungsangebote, aber auch Tipps und Erfahrungsberichte von anderen Kindern, deren Eltern sich getrennt haben.

www.coolandsafe.eu | Training zur Gewaltprävention für Kinder im Grundschulalter
"Cool and Safe" ist ein internetbasiertes interaktives Trainingsprogramm zur Stärkung von Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern gegenüber Gleichaltrigen und Erwachsenen. In fünf Modulen lernen sie durch kleine Filme und Spiele, mögliche Gefahrensituationen zu erkennen, einzuschätzen und sich entsprechend zu verhalten. Dazu gehören Situationen zu Hause, im täglichen Umfeld sowie im Internet. Das Training kann jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Die Website bietet außerdem begleitende Informations- und Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte, Eltern und Kinder. Das Programm wird von der EU und dem Land Hessen finanziell unterstützt und steht derzeit auch in Französisch zur Verfügung. Weitere Sprachen sollen folgen.

www.kinderschutz-niedersachsen.de | Kinderschutzstellen in Niedersachsen
Auf dem Niedersächsischen Kinderschutzportal finden Kinder, die in Not sind oder die Unterstützung für andere suchen, Kontaktdaten von Beratungsstellen in Niedersachsen sowie Webtipps zu den Themen Missbrauch und Gewalt.

www.nummergegenkummer.de | Kinder- und Jugendtelefon und Online-Beratung
Kinder und Jugendliche, die nicht mehr weiter wissen, können unter T (0800) 111 0 333 und unter T 116 111 (von überall in Europa) beim Kinder- und Jugendtelefon anrufen. Dort sitzen erwachsene oder jugendliche Beraterinnen und Berater am Telefon. Die Hotline ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr kostenlos zu erreichen. Außerdem ist eine ebenso kostenlose und anonyme Online-Beratung über die Website möglich.

www.bke-Jugendberatung.de | Online-Beratung für Jugendliche
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) hat eine kostenlose und anonyme Online-Beratung für Jugendliche eingerichtet. Auf dieser Website können sie sich mit ihren Sorgen und Nöten einloggen und werden professionell beraten.

www.kidkit.de | Online-Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Sucht, Gewalt oder psychischer Erkrankung der Eltern
Die Website bietet Infos zu den Themen Sucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen. Hier können sich Kinder und Jugendliche kostenfrei und anonym Hilfe holen und bei Bedarf an örtliche Institutionen weitervermitteln lassen. Eine Antwort in 48 Stunden wird garantiert. Zudem besteht in einem Forum die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern und Jugendlichen auszutauschen sowie an einem moderierten Themenchat teilzunehmen.

www.nacoa.de | Hilfe für Kinder aus Suchtfamilien
Die Website bietet Infos zu den Themen Suchterkrankungen - jeweils für Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kinder, Eltern sowie Profis aus Schulen und Jugendämtern. Zweimal im Monat gibt es einen betreuten Themenchat für Jugendliche, die mit alkohol-, drogen- oder medikamentenabhängigen Eltern zusammenleben. Außerdem steht für alle, die Beratungsbedarf zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien haben, jeden Mittwoch von 12 bis 13 Uhr das kostenlose NACOA-Beratungstelefon zur Verfügung: T (030) 35 12 24 29.

www.save-me-online.de | Online-Beratung für Kinder und Jugendliche bei Anmache im Netz
Miese Anmache, Missbrauch privater Daten und Fotos, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Gewalt übers Handy oder andere sexuelle Übergriffe... Hier gibt es eine kostenlose und anonyme Online- und Chat-Beratung für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt und Anmache im Internet.

www.trau-dich.de | Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Kindesmissbrauch
Die Website klärt Kinder zwischen acht und zwölf Jahren altersgerecht über ihre Rechte auf und stärkt sie darin, sich gegen Übergriffe abzugrenzen und an eine Vertrauensperson zu wenden. Die Website ist Teil einer Präventionskampagne, zu der auch ein gleichnamiges Theaterstück für Kinder sowie Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen für Eltern und Lehrkräfte gehören.

www.polizeifuerdich.de | Polizeilichen Kriminalprävention für Kinder und Jugendliche
Die Website informiert Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren über jugendspezifische Polizeithemen wie beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung, Drogen oder Sachbeschädigung. Unter anderem wird erklärt, wie ein Strafverfahren abläuft. Außerdem gibt es Informationen über Hilfeangebote.

www.multiverso.de | Das Universum und naturwissenschaftliche Phänomene entdecken
Auf dieser Website können junge "Multinauten" zwischen sechs und zwölf Jahren spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene entdecken. Ob in Missionen auf fremden Planeten, beim Bau eines Raumschiffs oder bei anderen interaktiven Spielen, Puzzles und kurzen Filmen - das Wissen über die physikalischen Gesetze der Erde wird hier spielerisch und ganz nebenbei vermittelt. Auch diese Website wurde bereits mehrfach für renommierte Preise nominiert.

www.meine-forscherwelt.de | Interaktiver Forschergarten für Grundschulkinder
Kleine Forscherinnen und Forscher ab sechs Jahren können auf dieser Website auch online aktiv werden. Zu entdecken gibt es Spiele, Berichte, knifflige Fragen und Ideen zum Forschen und Experimentieren. Die Figuren Tim und Juli begleiten sie dabei. Ein Wecker hilft Eltern und Kindern dabei, die Aufenthaltszeit im virtuellen Forschergarten festzulegen.

www.wdrmaus.de/elefantenseite | Spiel, Spaß und Medienkompetenz für Vorschulkinder (und ihre Eltern)
Eltern sind die wichtigste Instanz, wenn es darum geht, bereits kleinen Kindern einen kompetenten Umgang mit Medien näherzubringen. Das mehrfach ausgezeichnete Format "Die Sendung mit dem Elefanten" des WDR greift dies mit vielen Anregungen auf. Auch die "Seite mit dem Elefanten" ist wie die TV-Sendung speziell für Vorschulkinder entwickelt worden. Neben kniffligen Rätseln, ausgewählten Filmen aus der Sendung, anregenden Bastelangeboten und lustigen Spielen lernen die Kleinen über den "Elefanten-Wecker" auch noch ein Zeitgefühl für ihren eigenen Medienkonsum zu entwickeln. Über den Elterninfo-Button lässt sich nachlesen, welche Fähigkeiten bei der Nutzung des entsprechenden Angebots eingeübt werden, und was Eltern unmittelbar tun können, um den Spaß und Lernerfolg zu fördern. Die separaten Elternseiten bieten darüber hinaus Hintergrund-informationen zum Elefanten-Programm und hilfreiche Tipps, wie man Medien sinnvoll in den Alltag einbauen kann, außerdem Bastel- und Experimentieranleitungen und mehr.

www.br-online.de/kinder | BR-Kinderinsel
Die Kinderseite des Bayrischen Rundfunks bietet in den Kategorien Treffen & Finden, Spielen & Werkeln, Musik & Geschichten, Fragen & Verstehen, Radio & TV Informatives, Spannendes, Lustiges und viel, um selbst aktiv zu werden. Eine ausführliche Linkliste gibt Tipps zu anderen guten Kinderwebsites.

www.kindernetz.de | Mehrfach ausgezeichnete Kinderwebsite des SWR
Die Kinderwebsite des Südwestrundfunks besteht bereits seit über 10 Jahren und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie bietet viele verschiedene Kommunikations- und Erlebnisbereiche wie Spiele, Foren, Links, Informationen sowie einen Chat. Außerdem kann man im Netztreff eine eigene Homepage gestalten.

www.lernspass-fuer-kinder.de | Spielerisch Grundwissen über Deutschland aneignen
Auf dieser werbefreien multimedialen Website können Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren gemeinsam mit Calli Clever viel Spannendes über Deutschland entdecken. Wissenswertes gibt es aus den Kategorien Bundesländer, Geographie, Politik und Geschichte, Sport sowie Freunde. Zu jedem Thema gibt es ein Quiz, bei dem die Kinder testen können, was sie bereits gelernt haben. Stimmen die Antworten, wartet zur Belohnung ein Spiel.

www.surakinder.de | Zuhören, Zuschauen und Mitsingen für die Kleinsten
Die Website bietet 40 klassische Kinderlieder mit Bildern, Text und Gesang zum Mitmachen für Eltern, Erziehende und Kinder. Dazu kommen "kleine (Hör-)Geschichten vom Hempelmann", die auch in Text-Bild-Version zum selber Vorlesen angeboten werden.

www.auditorix.de | Auditorix-Hörspielwerkstatt
Auditorix ist gleichzeitig Hörschule, Musikunterricht und Vermittlung von Medienkompetenz. Löffelhund Auditorix begleitet Kinder im Vor- und Grundschulalter vom genauen Zuhören bis zur Produktion eigener Hörspiele. Die kostenlose Lernsoftware ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und der Initiative Hören e.V.

www.ohrenbaer.de | Radiogeschichten für kleine Leute
Ohrenbär-Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren gibt es schon seit über 20 Jahren. Die Gemeinschaftssendung des rbb mit WDR und NDR läuft jeden Abend auf radioBERLIN 88,8, WDR 5 und NDR Info. Immer montags geht es mit einer neuen Geschichte los, die über die Woche hinweg weiter erzählt wird. Der Radio-Ohrenbär ist eine tolle Alternative zum TV-Sandmännchen - mal mit alltäglichen, mal mit phantastischen, skurrilen, ernsten oder lustigen Themen. Auf der Website gibt es die aktuellen Radiogeschichten jeweils sieben Tage lang zum Nachhören. Dort finden Sie auch die verschiedenen Sendezeiten.

www.fragFINN.de | Internetportal für kindgerechte Websites
Die Raupe Finn hilft Kindern bei ihren Surftouren im Netz. Das Internetportal filtert über ein Zusatzprogramm Kinderseiten, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia auf eine Positiv-Liste gesetzt wurden. Chats sind nur zugänglich, wenn sie von Moderatoren überwacht werden. Werbung ist deutlich gekennzeichnet. Das Portal ist Teil der Initiative "Ein Netz für Kinder" und wird von Telekommunikations- und Medienunternehmen sowie von der Bundesregierung und der Freiwillen Selbstkontrolle Multimedia-Diente unterstützt.

www.seitenstark.de | Renommierte Kinderwebsites
Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten ist ein Zusammenschluss qualitativ hochwertiger Kinderseiten, die Angebote im Sinne des Jugendmedienschutzes bereitstellen. Auf der Website finden sich alle Links sowie der "Seitenstark Chat", ein moderiertes, also zeitgleich kontrolliertes und damit sicheres Internetforum für Kinder.

www.internauten.de | Sicher und fair durch das Internet
Mit den Internauten Nina, Rio und Ben sicher und fair durch das Internet - spielerisch und in animierten Bildergeschichten erfahren Kinder und jüngere Jugendliche alles Wichtige zum Thema und lernen den Umgang mit dem Medium. Zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen und monatliche, attraktive Preise animieren dazu, selbst zum Internauten zu werden. Die werbefreie Webseite ist eine gemeinsame Aktion der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V., des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und MSN Deutschland.

www.internet-abc.de | Internet für kleine Einsteiger
Alles über E-Mails, sicheres Surfen, Chats und mehr - Ziel ist der "Surfschein". Der werbefreie, spielerische Ratgeber richtet sich mit Infos, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Hinter Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC e.V. mit zwölf Landesmedienanstalten. 2012 wurde das Internet-ABC übrigens als erste deutsche Initiative mit dem Unesco-Preis ausgezeichnet: Die internationale Fachjury überzeugte, wie das "Internet-ABC" Kindern, Eltern und Pädagogen in jeweils eigenen Portalen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vermittelt.

www.klicksafe.de/kinder | Sicherer Einstieg in die Netzwelt
Der Kinderbereich von klicksafe bietet einen sicheren Einstieg in die Netzwelt: Hier wird eine große Auswahl an sicheren Kinderseiten mit lustigen, spannenden und interessanten Angeboten präsentiert. Außerdem kann über die wichtigsten Kindersuchmaschinen gezielt gesucht werden. Die Surftipps und Spiele von "Internet-ABC" geben darüber hinaus wichtige Informationen und Ratschläge für den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web.

www.jakob-und-die-cyber-mights.de | Lernspiel über Cyber-Mobbing für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren
Cyber-Mobbing an der Schule ist ein ernstzunehmendes Problem. Das vom Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes initiierte Point'n Click Adventure "Jakob und die Cyber-Mights" hilft, Kinder und Jugendliche auf das Thema aufmerksam zu machen. Es vermittelt spielerisch, wie man sich vor Cyber-Mobbing schützen kann. Das Spiel vermittelt Sachwissen, z. B. über Verhalten in Sozialen Netzwerken, die Verwendung von Pseudonymen und Nicknames und über sichere Passwörter. Außerdem lässt sich ausprobieren, wie man sich gegen ungerechte Angriffe und Beleidigungen auch im Internet sinnvoll wehren kann. Das Spiel funktioniert sowohl online als auch offline und ist, neben der PC-Version, auch mit dem Touch-Bildschirm zu bedienen: Es läuft auf Smartphones und Tablet-PCs und ist als kostenlose Mobile App (WIN8, iOS, Android) erhältlich.

www.youngdata.de | Informationen zu Datenschutzfragen für Jugendliche
Die Website des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz informiert zu Datenschutzfragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Facebook, WhatsApp, Spielekonsolen und vielen anderen Anwendungen. Darüber hinaus enthält die Website zahlreiche Hintergrundinformationen und Materialien zum Datenschutz im Web 2.0.

www.webhelm.de | Werkstatt-Community für Daten, Rechte, Persönlichkeit
Netiquette und Fair Play, Urheberrechte und Recht am eigenen Bild, Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying - Die Website für Jugendliche, Pädagoginnen und Pädagogen bietet Hintergrundinformationen und Tipps, aber auch von Jugendlichen selbst erstellte Fotostorys, Videos und mehr.

www.ins-netz-gehen.de | Surfen ohne Suchtgefahr
Die Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) will Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dabei unterstützen, Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele verantwortungsvoll zu nutzen. Mit Selbsttest zur Suchtgefährdung.

www.juki.de | Medienpädagogisch betreute Kinder-Video-Plattform
Auf der pädagogisch betreuten Video-Plattform können Kinder von 8 bis 12 Jahren altersgerechte Videos ansehen, selbst kreativ werden, eigene Beiträge hochladen und ihr Wissen rund ums Internet testen und erweitern. Die Kinder-Video-Plattform ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderhilfswerkes, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland.

www.kinderfilmwelt.de | Filmportal für Kinder und Eltern
Die multimediale Informations- und Lernplattform stellt alle Kinderfilme vor, die aktuell in deutschen Kinos zu sehen sind oder auf DVD veröffentlicht wurden. Neben kindgerechten Rezensionen, Trailern und Szenenfotos bietet die Website fundierte Altersempfehlungen von Filmfachleuten und medienpädagogischen Fachkräften. Außerdem haben Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Bewertungen abzugeben und Filme weiterzuempfehlen. Eltern erhalten zudem Tipps bei der Auswahl der besten Filme und Hinweise für den Medienalltag. Verantwortlich für die Konzeption und Redaktion des Portals ist das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland.

www.kiraka.de | WDR-Kinderradiokanal
Von 6.00 bis 22.00 Uhr gibt es Geschichten, Musik und Nachrichten - zum Hören, Eintauchen und mehr Verstehen. Mitmachen ist über eine kostenlose Service-Hotline möglich.

 

neuneinhalb.wdr.de | Nachrichten und mehr für Kinder und Jugendliche
Einmal pro Woche erklärt das Kinder-Nachrichtenmagazin "neuneinhalb" auf originelle und kindgerechte Art die Welt (ARD, samstags, 8.30 Uhr und 11.00 Uhr). Auch auf der dazugehörigen Website gibt es viel zu entdecken und jede Menge Angebote, die zum Mitmachen anregen: neben den aktuellen Sendungen u.a. eine Nachrichtenschule, ein Lexikon und ein Archiv der bisher gezeigten Nachrichten. Außerdem sind hier auch die Links zu den Kinder-Nachrichtenmagazinen der anderen öffentlich-rechtlichen Sender zu finden.

www.kinder.niedersachsen.de | Spannendes rund um Niedersachsen
Seit Juli 2008 gibt es speziell für Kinder eine Website mit Wissenswertem, Lustigem und jeder Menge spannender Themen rund um Niedersachsen. Landesweit haben sich mehr als 200 Schülerinnen und Schüler an der Ideen-Findung und der späteren Umsetzung der Kinderwebsite beteiligt. Unter anderem gibt es dort einen Mini-Sprachkurs. Er enthält Wörter und Sätze in 18 Sprachen, beispielsweise in Polnisch, Arabisch, Türkisch und Russisch. Zum besseren (und schnelleren) Lernen werden sie von Kindern vorgelesen.

www.hanisauland.de | Politik für Kinder
Die Kinderwebsite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein toll illustriertes Comic zu verschiedenen politischen Themen, Spezialthemen wie Bundestagswahl, Klimaschutz etc, ein Lexikon sowie Online-Spiele, Bücher- und Filmtipps. Das Politik-Lexikon gibt es in deutscher und arabischer Sprache. In der App zur Website sind die meisten Inhalte auch mobilfähig dargestellt! Außerdem finden sich unter der Rubrik Infos Materialien für Lehrerinnen und Lehrer.

www.kuppelkucker.de | Deutscher Bundestag für Kinder und Jugendliche
Kinderseite des Deutschen Bundestages mit spielerischen Informationen rund um das Thema Bundestag.

www.kinder-ministerium.de | Besuch im Bundesfamilienministerium
Das Internetangebot des Bundesfamilienministeriums richtet sich an 7- bis 10-Jährige. Auf spielerische Weise erklärt die Kinderwebsite die Aufgaben des Ministeriums und vermittelt gesellschaftspolitische Inhalte. Im Gästebuch und bei Meinungsumfragen zu aktuellen Themen kommen die Kinder selbst zu Wort.

www.u18.org | U18-Synopse zur Bundestagswahl und zu Landtagswahlen
Wahlprogramme, Parteiinhalte, komplizierte Diskussionen - um den U18-Wählerinnen und Wählern einen übersichtlichen und unkomplizierten inhaltlichen Einstieg zu ermöglichen, hat das Projekt U18 Parteien Fragen zur Beantwortung und Stellungnahme gestellt. U18-Wahlen werden seit 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Mitmachen können alle Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten.

www.kindersache.de | Kinderrechte für Kinder
Die Kinderseite des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet den sicheren "Seitenstark"-Chat, Informationen zu Rechten der Kinder, eine Online-Zeitung zum Mitmachen, Spiele und mehr.