Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Grünes Licht aus dem Bundesrat für Gewalthilfegesetz

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 14. Februar 2025 dem so­ge­nannten Gewalt­hilfe­gesetz zugestimmt. Es gibt Frauen und Kindern unter anderem einen Anspruch auf Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. Mehr ...

Bundesrat gibt Weg frei für Mutterschutz bei Fehlgeburten

Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat am 14. Februar 2025 den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten. Mehr ...

Neue Arbeitshilfe: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Der Paritätische Gesamtverband setzt sich sozialpolitisch auf der Bundes­ebene für Kinder psychisch und suchtkranker Eltern ein und unterstützt gemeinsam mit Paritätischen Mitglieds­orga­nisa­tionen das Bündnis für Kinder aus psychisch oder suchtbelasteten Familien (KipsFam). Das gesammelte Know-how gibt es nun in einer neuen Praxis­broschüre. Mehr ...

Zukunftstag am 3. April 2025: Kultusministerin Hamburg unterstützt den Aktionstag

Am 3. April 2025 findet der diesjährige bundesweite Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Der auch als Girls'Day und Boys'Day bekannte Zukunftstag bietet auch in Niedersachsen wieder Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 die Chance, Berufe zu erleben, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Durch praktische Einblicke erleben sie, dass ihre Talente in vielen unterschiedlichen Branchen gefragt sind. Kultusministerin Hamburg unterstützt den Aktionstag und ruft junge Menschen dazu auf, Berufe jenseits von Rollenbildern zu entdecken. Mehr ...

Kita-Sozialindex - Ein Meilenstein für mehr Bildungsgerechtigkeit

Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das ändern und hat den "Kita-Sozialindex" entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen. Mehr ...

Zwei Drittel der KiTas fühlen sich stark bis sehr stark belastet

Der Personalmangel in der KiTa und die aus Sicht der Fachkräfte dramatische Zunahme von Kindern mit heraus­fordern­dem Verhalten in den Einrichtungen bestimmen derzeit die Debatte rund um die Kindertagesbetreuung. Eine umfang­reiche Befragung von KiTa-Leitungen durch das nifbe bietet nun konkrete Zahlen zur aktuellen Belastungssituation in den niedersächsischen KiTas. Mehr ...

Info-Veranstaltungen: Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) bietet zum Wintersemester 2025/26 wieder die berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe" an. Dazu gibt es am 18. Februar oder 2. Juni 2025 jeweils eine kostenlose Online-Info-Veranstaltung. Mehr ...

Abstimmen, Mitbestimmen, Verstehen: Demokratie für (Kita-)Kinder

Kinder wollen ihre Welt nicht nur erkunden, sondern aktiv mitgestalten. Wenn die Mädchen und Jungen von Anfang an lernen, ihre Meinung zu äußern und Entscheidungen mitzugestalten, legen wir gemeinsam die Basis für eine starke demokratische Gesellschaft. Die Stiftung Kinder Forschen hat dazu Ideen, Methoden und Materialien für Kitas. Mehr ...

Digitale Netzwerkrunden Frühe Hilfen 2025

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet auch 2025 wieder digitale Netz­werk­runden an. Die Anmeldung für zehn ver­schiedene Termine ist ab sofort möglich. Zu den Themen in diesem Jahr gehören unter anderem "Diversitäts­sensibilität", "Umgang mit herausfordernden Strömungen im Netzwerk – Nationalismus, Rassismus, extreme Meinungsäußerungen", "Selbstfürsorge" und "Armutssensibles Handeln in den Frühen Hilfen". Mehr ...

E-Learning-Kurse für ehrenamtlich Tätige: Schutzkonzepte und Gewaltprävention

Die Plattform "Kinderschutz im Saarland" stellt mittlerweile sieben Online-Kurse für Fachkräfte zu den Themen Kinderschutz, Schutzkonzepte und Trauma­tisierungen zur Teilnahme zur Verfügung. Seit September 2024 wurde das Angebot um zwei Online-Kurse für im Ehrenamt Tätige erweitert: Das Angebot von "Schutzkonzepte zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext" und "Sensi­bilisierung und Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext" ist auch für Personen, die in anderen Bundesländern tätig sind, offen. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!