Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Familien in Armutslagen: Empfehlungen für die (Familien-)Politik

Die Armutsquote bewegt sich in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau: Jedes fünfte Kind wächst derzeit unter Armutsbedingungen auf. Mit einem Papier macht der Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH deshalb auf von Armut belastete Kinder und deren Eltern aufmerksam. Mehr ...

Hannover wird kinderfreundliche Kommune

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Oberbürgermeister Belit Onay hat am 2. April eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Stadt einen Aktionsplan entwickeln, um junge Menschen in Hannover besser zu schützen, zu fördern und aktiv einzubeziehen. Der Rat der Stadt hat dieses Vorhaben Ende Februar einstimmig beschlossen. Mehr ...

Frühe Hilfen im Landkreis Peine: Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag

Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe "Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag". Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Mehr ...

Kinderschutz-Zentrum in Hannover: Hoher Beratungsbedarf bei "Nummer gegen Kummer"

Der Beratungsbedarf an den Beratungs­an­ge­boten von "Nummer gegen Kummer" bleibt bundes­weit hoch. Auch am Standort in Hannover – dem Kinderschutz-Zentrum des Kinder­schutz­bundes Nieder­sachsen: Im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt 10.193 Beratungen durchgeführt. Die häufigsten Anliegen von jungen Ratsuchenden waren im Jahr 2024 psycho­soziale Themen / Gesundheit (wie z.B. psychische Probleme, Einsamkeit, Krankheit / Behinderung, Ängste, Trauer) und Probleme in der Familie. Mehr ...

Gruppenschwangerenvorsorge für junge Schwangere | ab Mai, Hannover

Im Mai startet in Hannover ein neues Projekt des Hebammenverband Niedersachsen für junge Schwangeren zwischen 15 und 24 Jahren. Der Geburtstermin sollte im Zeitraum von November bis Mitte Dezember 2025 liegen. Das Projekt bietet ein regelmäßiges Angebot der Gruppen­schwangeren­vorsorge und die Möglichkeit, sich in einer unterstützenden Gemeinschaft auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Mehr ...

Online-Austausch-Gruppe: Geburtsnachbereitung für erschöpfte Eltern

Notruf Mirjam bietet Online-Austausch-Gruppen für Mütter und Väter an, die nach der Geburt eines Kindes Unterstützung brauchen. Belastende Erlebnisse während der Geburt oder in der Zeit danach können in einem geschützten Rahmen besprochen werden. Die Online-Austausch-Gruppen werden von männlichen und weiblichen Fachkräften geleitet. Das Angebot ist kostenlos. Mehr ...

Ein buntes Zuhause für jedes Kind: Pflegekinderdienst Oldenburg ruft zum Malwettbewerb auf

Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg sucht aktuell nicht nur Pflegefamilien, sondern auch bunte Zeichnungen und Malereien rund ums Familienleben: Im Rahmen eines Malwettbewerbs können Bilder für die neuen Werbe- und Informationsmaterialien des Pflegekinderdienstes eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 23. April 2025. Mehr ...

Elternumfrage zur geburtshilflichen Versorgung in der Region Hannover

In Hannover hat sich vor kurzem das Netzwerk "Gute Geburtshilfe in der Region Hannover" gegründet. Ziel ist die Verbesserung der Betreuung von Familien während der Schwanger­schaft, Geburt und im Wochenbett. Eine Online-Umfrage soll aufzeigen, wie sich die geburtshilfliche Betreuung in der Region Hannover derzeit aus Elternsicht zeigt und ob und wenn ja welche Veränderungsbedarfe sich daraus ergeben. Jede Frau, die in den letzten fünf Jahren in der Region Hannover ein Kind geboren hat, kann teilnehmen. Die Umfrage läuft noch bis Ende April. Mehr ...

Neues aus kinderfreundlichen Kommunen in Niedersachsen

Mittlerweile 19 Kommunen in Niedersachsen haben sich dem Vorhaben "Kinderfreundliche Kommunen" angeschlossen, zuletzt Nordhorn. Am 2. April wird auch die Landeshauptstadt Hannover die offiziellen Vereinbarungen unterzeichnen. In Bad Pyrmont und Lamspringe wurde das Siegel verlängert und in Harsum fanden Zukunftswerkstätten für Erwachsene und für Kinder statt. Mehr ...

Elterngeld 2024: Elterngeld Plus gewinnt weiter an Bedeutung

Rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2024 Elterngeld erhalten: 1,24 Millionen Frauen und 432.000 Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war der Väteranteil mit 25,8 % leicht rückläufig. Der Anteil der Beziehenden von Elterngeld Plus war mit 36,7 % auf einem neuen Höchstwert. Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs 2024 war bei Frauen mit 14,8 Monaten weiterhin deutlich länger als bei Männern mit 3,8 Monaten. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sach­sen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte ein­setzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugend­lichen aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich. Alle Infos auf www.kinderhabenrechtepreis.de

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!