Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Sharing is not Caring - Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen neuen Ratgeber für Erziehende zum Thema Sharenting, dem Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos, veröffentlicht. Die praxisnahe Broschüre richtet sich an Erziehende und wurde gemeinsam mit Studierenden der Köln International School of Design entwickelt. Mit Hintergrundinformationen, praktischen Tipps und einer Checkliste unterstützt der Ratgeber Eltern dabei, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen im Umgang mit Kinderfotos, Kindervideos und Kinderdaten im Internet zu treffen. Mehr ...

Gefühlstagebuch für Kinder / Jugendliche für mehr Achtsamkeit und emotionale Stärke

Für die emotionale Intelligenz von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, Gefühle benennen und beschreiben zu können, um ihnen so einen konstruktiven Umgang mit ihren Emotionen zu ermöglichen. Zur Unterstützung dieses Prozesses wurde im Programm "Mobile Jugend-Lern-Hilfe" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein Gefühlstagebuch entwickelt. Es ermöglicht einen spielerischen, täglichen Umgang mit und Reflexion der eigenen Gefühle und trägt damit zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen bei. Mehr ...

Familienalltag managen – aber wie? | 06.05.2025 Verden

Unter dem Motto "Teamwork statt Überlastung" veranstaltet die Frauenberatung Verden e.V. in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Verden zwei Veranstaltungen mit der Autorin und Expertin für familiäre Sorgearbeit Jo Lücke. Wer sich intensiv mit dem Thema Familienarbeit auseinandersetzen möchte, ist herzlich zum Workshop "Familienarbeit und Mental Load fair teilen – aber wie?" und / oder zum Vortrag "Mental Load verstehen und managen" eingeladen. Mehr ...

Aktualisierung der Broschürenreihe: Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe - inter* und trans* Kinder und Jugendliche

Der Paritätische Gesamtverband hat seine dreiteilige Broschürenreihe zur geschlechtlichen Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe aktualisiert. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0 bis 6 und 6 bis 12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität. Sie thematisieren deren spezifische Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, angefangen bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, den Kindertageseinrichtungen, über die Jugendsozialarbeit bis zu stationären Wohnangeboten. Die Aktualisierung der Broschürenreihe wurde durch das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes notwendig. Mehr ...

Niedersächsischer Kinder­Haben­Rechte­Preis 2025 - Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sachsen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirk­lichung der Kinder­rechte einsetzen. Insbesondere Kinder und Jugend­liche aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden sind auf­gerufen, bis zum 1. Juni 2025 ihre Beiträge einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Mehr ...

Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt: Erste Multiplikator:innen für Niedersachsen zertifiziert

Die erste Runde der Multi­pli­ka­torinnen­- und Multi­pli­­ka­­to­­ren­­schulung "Kinder und Jugend­­liche in Familien mit Partner­­schafts­­gewalt" für Lehr­­kräfte und Fach­­kräfte der So­zia­len Ar­beit in Nieder­sachsen ist abgeschlossen. Das dreijährige Projekt soll dazu beitragen, entsprechende Sensi­bilisierungs­maß­nahmen, Fort­bil­dungen und Initiativen in Nieder­sachsen breit umzusetzen. Ziel ist es, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu fördern sowie Gewalt­schutz und Kinder­schutz besser zu verknüpfen. Bei der Abschluss­tagung am 28. März 2025 wurden die Ergebnisse der Multiplikator:innen­schulung 2024 / 2025 vorgestellt. Mehr ...

Jugendliche stärken in Niedersachsen: Neue Onlineplattform für Jugendliche zum Umgang mit psychischen Problemen

Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat gemeinsam mit dem Landesschüler:innenrat und der MSH Medical School Hamburg eine neue Online­plattform für Jugendliche zum Um­gang mit psychischen Problemen vor­ge­stellt. Die Inhalte der Plattform sollen vor allem Schüler und Schü­lerinnen im Alter von 14 bis 19 Jahren in Nie­der­­sachsen erreichen. Die Plattform infor­miert niedrigschwellig, umfassend, über­sicht­lich und altersgerecht vor allem Jugend­li­che über den Umgang mit psychischen Problemen und wie sie sich in der Schule und im Freun­des­kreis dabei gegenseitig unterstützen können. Mehr ...

nifbe-Veranstaltungsreihe: Herausfordernde Situationen in der KiTa

Das Verhalten von Kindern wird in den KiTas insbesondere auch nach der Corona-Epidemie in erschreckend zunehmender Weise als herausfordernd erlebt. Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) bietet daher eine kostenlose Online-Vortragsreihe für Fachkräfte an. Das als herausfordernd wahrgenommene Verhalten von Kindern wird darin näher betrachtet. Pädagogische Ansätze zu einem professionellen Umgang werden vorgestellt. Die Vortragsreihe nimmt die Perspektive der Kinder ein und beleuchtet auch die Bedeutung der Selbstfürsorge von Fachkräften. Mehr ...

Schutz und Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern

Schutz und Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern sowie die Umsetzung der Istanbul-Konvention ist in Deutschland nach wie vor eine wichtige Aufgabe und Pflicht für alle politischen Akteure. Bei einer Fachveranstaltung des Deutschen Vereins am 16. und 17. Juni 2025 werden Ideen und Gelingensbedingungen für die Netzwerkarbeit vor Ort diskutiert. Anmeldeschluss: 17. April 2025 Mehr ...

Fünf Jahre Osnabrücker Babylotsinnen: Einsatz auch künftig gesichert

Ein doppelter Grund zum Feiern: Seit fünf Jahren beraten drei Babylotsinnen in den beiden Osnabrücker Geburtskliniken (Marienhospital, Klinikum) zu allen Fragen rund um Baby und Elternschaft - vor der Geburt ebenso wie danach. Jetzt steht fest: Das Angebot kann dank einer außergewöhnlichen Kooperation für weitere fünf Jahre bis Ende 2030 fortgeführt werden. Vier benachbarte Jugendämter aus zwei Bundesländern, zwei Geburtskliniken und zwei konfessionelle Jugendhilfeträger stellen die Finanzierung zusammen sicher und machen es möglich. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sach­sen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte ein­setzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugend­lichen aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich. Alle Infos auf www.kinderhabenrechtepreis.de

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!